Wie verarbeite ich meine Wolle
Über meine Wolle
Von der Rohwolle bis zum fertigen Wollknäuel - alles wird liebevoll von Hand gemacht. Wo es möglich ist, werden Naturstoffe wie selbst gemachte Seife verwendet.
Dies ist natürlich ein gewisser Aufwand, der sich aber in der Güte und Naturbelassenheit des Produktes niederschlägt.
Woher kommt die Wolle
Ich hole die Rohwolle direkt vom Züchter aus Österreich, aus dem Waldviertel, Niederösterreich oder dem Burgenland ab.
Vorbereitung der Wolle
Die Rohwolle wird mit selbst erzeugter Seife auf Naturbasis gewaschen, danach wird die Wolle im Freien getrocknet.
Danach wird die Wolle gezupft, aufgelockert und die groben Unreinheiten werden von Hand entfernt.
Händisch kardieren und das so gewonnene Vlies von Hand Spinnen ist der nächste Arbeitsgang, danach wird die Wolle verzwirnt.
Fertig machen zum Verstricken
Wenn die Naturfarbe der Wolle geändert werden soll, kommt das Färben, entweder mit natürlichen Produkten wie Zwiebelschalen, Schwarztee oder Walnüsse, oder mit anderen umweltschonenden Farben.
Die gefärbte Wolle wird dampffixiert, mehrfach gespült und vorgewaschen.
Das fertige Produkt wird danach noch zum Entspannen über Nacht bei leichter Feuchte hängend mit Gewichten beschwert und zu Strähnen gedreht.
Nach Belieben kann man die Stränge dann auf Konen wickeln. Diese sind zum Verstricken benutzerfreundlicher, da man sofort seiner Kreativität freien Lauf lassen und loslegen kann.